Weiter mit Karl Dieter WÜNSTEL Ihrem Bürgermeister für die Verbandsgemeinde Jockgrim
Weiter mitKarl Dieter WÜNSTEL   Ihrem Bürgermeister für die Verbandsgemeinde Jockgrim 

Die Aufgaben wahrnehmen

Die Aufgaben der Verbandsgemeide erfüllen

 

Zum Aufgabenbereich der Verbandsgemeinde gehören...

 

…Schulen

Die zukunftsorientierte Entwicklung unserer Schulen müssen wir weiter vorantreiben - zusammen mit Ratsmitgliedern, der Kreisverwaltung, Lehrerinnen und Lehrern, Eltern und Schülern.
 

Was wurde bisher realisiert?

Grundschulen:

  • Der Unterricht an allen vier Grundschulen kann mit modernsten Mitteln erfolgen. Alle Schulen sind ans Breitbandnetz angeschlossen, der Digitalpakt wurde vollumfänglich umgesetzt, jede Klasse verfügt über ein Smartboard und kann die digitalen Möglichkeiten voll ausschöpfen.
     
  • Während der Corona-Pandemie wurden alle Klassenzimmer mit Luftreinigungsgeräten ausgestattet, um die Schülerinnen und Schüler, ebenso wie die Lehrkräfte, bestmöglich vor Infektionen - nicht nur durch SARS-CoV-2 - zu schützen.
     
  • Anstehende Umbaumaßnahmen werden zügig realisiert: Die energetischen Maßnahmen, die über Zuschüsse abgedeckt sind, müssen an allen vier Grundschulen bis Mitte 2025 umgesetzt sein.
     
  • Die bauliche Erweiterung aufgrund steigender Schülerzahlen in Jockgrim wird 2025 beendet werden. Maßnahmen in Neupotz stehen als nächstes an - die Mittel im Haushalt zur Detailplanung in 2025 sind bewilligt.
     
  • Die Betreuung unserer Kinder durch die Schulsozialarbeit  konnte ausgeweitet werden.
     
  • Die Ferien- und Nachmittagsbetreuung der Schulkinder wurde - in Abstimmung mit den Schulelternbeiräten und den Ortsgemeinden - weiter optimiert. Ebenso die Verpflegung. 
     

Weiterführende Schulen:

  • Die Sanierung der IGS - eine gemeinsame Aktion der VG und des Kreises - wurde erfolgreich zu Ende gebracht.
     
  • Die VG-Sporthalle ist saniert. Ein herzliches Dankeschön an die Vereine für ihren Rat und auch für ihre Geduld. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
     
  • Bis zur Entscheidung, in Rheinzabern ein Gymnasium anzusiedeln, war es ein langer Weg: Mit dem Schuljahr 2025/26 beginnt der Betrieb.
     
  • Die ADD hat die Errichtung einer weiteren 3-Feld-Sporthalle vorgegeben. Ich werde versuchen, den Kreis dazu zu bewegen, im Zuge des Neubaus gleich ein Lehrschwimmbecken mit zu berücksichtigen.

 

…Feuerwehren

Ich weiß aus Erfahrung, was bei den Feuerwehren im Ehrenamt geleistet wird. Das muss attraktiv bleiben. Nicht finanziell, sondern ideell. Hier ist der vertrauensvolle und konstante Dialog mit den Freiwilligen Feuerwehren unverzichtbar. Wir können konstruktiv in der Sache streiten und finden immer einen Konsenz.

Was wurde bisher realisiert?

  • Die Zusammenarbeit mit den Feuerwehren, den Wehrführungen und der Wehrleitung ist ausgesprochen  konstruktiv und von gegenseitigem Vertrauen geprägt. Dafür herzlichen Dank, so soll das weiter gehen.
     
  • Die gemeinsam mit dem Bürgermeister der Stadt Germersheim entwickelte Idee, die Hubschrauber der KABS (Schnakenbekämpfung) zu Löschzwecken einzusetzen, hat sich bereits kurz nach der Realisierung in unserer Verbandsgemeinde bewährt.
     
  • Die Sirenenanlagen, die bei Katastrophenfällen zukünftig eine effiziente und effektive Information bzw. Warnung der Bevölkerung sicherstellen sollen, werden im ersten Quartal 2025 einsatzbereit sein.
     
  • Der Verbandsgemeinderat hat das Beschaffungsprogramm freigegeben: in 2025 wird das Rettungsboot der Feuerwehr Jockgrim ertüchtig und für Neupotz ein neues Boot angeschafft werden.
     
  • Die Modernisierung unserer Feuerwehren ist ein permanenter Prozess, ebenso die stete Anpassung an weitere bzw. sich verändernde Anforderungen. Das Fahrzeugkonzept wird stetig überprüft, verschiedene Fahrzeuge wurde bereits ausgetauscht. Der aktualisierte Bedarfsplan wird Anfang 2025 vorliegen und Basis für die weitere Aurüstung werden.
     
  • Im März 2025 wird der hauptamtliche Gerätewart seine Arbeit aufnehmen: Eine deutliche Entlastung für unsere ehrenamtlichen Geräte- und Atemschutzgerätewarte.
     
  • Das Feuerwehrhaus in Neupotz wird saniert und dabei den aktuellen Gegebenheiten und Anforderungen entsprechend erweitert. Die Baumaßnahmen sind schon im Gange...
     
  • Der erste Hinweis, dass in Jockgrim ein neues Feuerwehrhaus gebraucht würde, stammt aus 2002. Wir haben ein entsprechendes Grundstück erwerben können. Die Planungen des Neubaus erfolgt in enger Abstimmung mit der Feuerwehr. Baubeginn wird - vorbehaltlich der Zustimmung durch die ADD - 2026 sein.

     

…Wasser

Die Verbandsgemeinde vertritt auch die Ortsgemeinden im Wasserzweckverband. Seit 2018 bin ich Verbandsvorsteher des Zweckverbandes und direkt in das Geschehen eingebunden und auch in Teilen verantwortlich. Als Ingenieur mit Ausbildungsschwerpunkt Wasseraufbereitung und Abwasserbeseitigung kann ich die hier geleistete Arbeit durchaus bewerten. Wir müssen weiterhin verantwortungsvoll mit unserem kostbaren Lebensmittel Wasser umgehen und die erfolgreiche Arbeit unseres Wasserwerks konstruktiv unterstützen.
 

Was wurde bisher realisiert?

  • in vielen gemeinsamen Gesprächen mit der SGD Süd - federführend durch Herrn Verbandsdirektor a.D. R. Friedmann - konnte die Genehmigung einer erhöhten Grundwasserfördermenge zurückgeführt werden. Die Gefahr einer dadurch bedingten Gefährdung unseres Trinkwasserreservoirs wurde reduziert.
     
  • Durch den Bau von Verbundleitungen soll die gegenseitige Versorgung mit Trinkwasser in Krisenfällen sichergestellt werden. Aktuell sind drei Leitungen projektiert. Die Verbundleitung in Richtung Germersheim wird in 2025 realisiert werden.
     
  • Wir planen den Bau eines weiteren Wasserwerks im Verbandsgebiet, um die Wasserversorgung noch stabiler zu machen. 


…Abwasser

Wo Wasser ist und Menschen sind, ist auch Abwasser. Das Abwasserwerk wirtschaftlich gesund zu erhalten und weiterhin zu betreiben, gehört zu den Pflichtaufgaben, die durch die Verbandsgemeindeverwaltung für unsere Bürgerinnen und Bürger wahrgenommen wird.
 

Was wurde bisher realisiert?

  • Unsere Zentralkläranlage ist in guten Händen. Das Team wurde um einen Auszubildenden erweitert.
     
  • Nach einer umfassenden Potenzialanalyse steht die energetische Neuausrichtung an: Wir werden deutlich mehr Strom als bisher selbst erzeugen, Komponenten optimieren und den Energieverbrauch reduzieren.
     
  • Über einen Bilanzkreis sollen die Pumpwerke ebenfalls mit eigenem - und damit günstigerem - Strom betrieben werden.
     
  • Über eine umfassende Analyse konnten wir zeigen, dass unser Abwasser nach der Reinigung und vor Einleitung in den Vorfluter weniger Mikroplastik enthält als Mineralwasser aus PET-Flaschen. Hier war und ist aktuell kein Handlungsbedarf.
     
  • Rechtzeitig bevor die Pflicht zur 4. Reinigungsstufe greift (und damit keine Fördermittel mehr beantragt werden können), sind wir in ein entsprechendes Pilotprojekt eingestiegen. Mit verschiedenen Partnern aus der Technik und der Wissenschaft werden wir diese Komponente zügig realisieren - der Werkausschuss und der VG-Rat haben das bereits verabschiedet.

    Da wir früh genug waren, können wir noch eine Förderung nutzen.

     

…Zukunftsvorsorge

Einige Themen betreiben effizient und erfolgreichsinnvollerweise auf Verbandsgemeindeebene für unsere vier Ortsgemeinden. Sicherheit gehört dazu, beispielsweise beim kürzlich beratenen Thema Hochwasserschutz. Die Projekte der Ortsgemeinden unterstützen wir konstruktiv, wie zum Beispiel den Bau der Windkraftanlagen.

Hier nimmt die Verbandsgemeinde eine Dienstleisterrolle für die Ortsgemeinden ein.


 

Was wurde bisher realisiert?

  • Die ersten Schritte zur Errichtung eines Windparks in Rheinzabern hat die Ortsgemeinde angestoßen. Mittlerweile sind wir in den Prozess aktiv eingebunden und versuchen, ihn zu einem guten Ende zu führen.
     
  • Ebenso begleiten wir die Neuausrichtung des E-Werks in Rheinzabern sehr intensiv, damit die Ortsgemeinde ab dem Jahresangang 2026 mit einem neuen Partner weiter erfolgreich "mit eigenem Strom" agieren kann.
     
  • Die Errichtung des sechsten Windrads im Windpark Hatzenbühl steht bevor - sowohl ökologisch als auch ökonomisch wieder ein Fortschritt für Hatzenbühl.
     

 

Mir ist wichtig: Allen genannten Ergebnissen, Verbesserungen, Anschaffungen, Projekten und Maßnahmen gingen umfassende Vorarbeiten der Verwaltung voraus, meist intensive Beratungen mit den Beigeordneten, den Ortsbürgermeistern, den Fraktionsvorsitzenden und so gut wie immer den Ratsmitgliedern. Es sind ganz oft nicht "meine Ergebnisse", sondern Gemeinschaftsleistungen.

Meine Aufgabe ist es, Ideen zu haben oder gute Ideen aufzugreifen, zu kommunizieren, zu moderieren, voranzutreiben und umzusetzen - auf VG-Ebene ebenso wie als Partner der Ortsgemeinden. Es sind "unsere" Ergebnisse, basierend auf Entscheidungen, die nach bestem Wissen und Gewissen - meist einstimmig oder mit überwiegender Mehrheit - getroffen wurden. Auch dafür danke ich allen Beteiligten: So soll das weiter gehen.

Druckversion | Sitemap
© kdw Karl Dieter WÜNSTEL: Seit 01.01.2018 Ihr Bürgermeister der Verbandsgemeinde Jockgrim