In unseren Gemeinden sollen sich alle Generationen wohlfühlen und gut leben können.
Die Menschen werden älter - was bieten wir unseren Senioren?
In vielen Gesprächen habe ich von den unterschiedlichen und sich verändernden Bedürfnisse älterer Menschen erfahren. „Junggebliebene Ältere“ können ein großes Angebot
unserer Vereine und der Gemeinden nutzen. Doch mit dem Älterwerden wird manches schwieriger. Ab und zu bedarf es einer helfenden Hand im Haus oder bei Besorgungen. Eines Besuches um mit jemandem zu
reden. Niemand soll einsam sein.
Ich bin froh, dass es einen Kreis von Ehrenamtlichen gibt, die hier eine großartige Leistung vollbringen.
Was wurde bisher realisiert?
Senioren:
- Neben den jährlichen Seniorennachmittagen der Ortsgemeinden haben sich die Kaffeerunden - organisiert vom Team rund um die
Seniorenbeauftragte K. Fahrentholz - mittlerweile etabliert und werden gerne angenommen.
- Unser (kostenloser) Fahrdienst, um Senioren zum Einkaufen zu bringen, hat mittlerweile fast zehn Fahrer und wird rege
nachgefragt
- Die Seniorenausflüge - Busreisen - sind im Allgemeinen immer ausgebucht.
- Mit den Digitalbotschaftern (DigiBos) wurde ein weiteres ehrenamtliches Projekt ins Leben gerufen, um älteren Menschen die Umgang mit
moderner Kommunikationstechnik nahe zu bringen. Der Erfolg und die starke Nachfrage gibt den Botschaftern recht.
- Über die Malteser - ich bin Kreisbeauftragter - konnte das Projekt "Miteinander - Füreinander " ins Leben gerufen werden. Darüber
kamen z. B. die Spaziergänge, die Spielenachmittage, die "Besuche mit Hund" im Altersheim und weitere gute Ideen in die Verbandsgemeinde.
- In Rheinzabern konnte ein Projekt zum betreuten Wohnen angestoßen werden. Hier sind die Sparkasse und die Sozialstation als Partner mit
dabei. Baubeginn im ersten Quartal 2025.
- In Hatzenbühl versuchen wir - gemeinsam mit dem alten bzw. nun dem neuen Ortsbürgermeister - ebenfalls ein betreutes Wohnen zu
realisieren.
Inklusion:
- Kontinuierlich wurden und werden Bushaltestellen barrierefrei ausgebaut.
- Die Homepage der Verbandsgemeindeverwaltung wurde im Zuge der Überarbeitung ebenfalls barrierefrei gestaltet.
- Menschen mit Beeinträchtigung steht unser Inklusionsbeauftragter zur Seite. Ab diesem Jahr wird zusätzlich zu den bisherigen
Kontaktmöglichkeuten via Telefon oder per E-Mail eine monatliche Sprechstunde eingerichtet.
Ärzteversorgung:
- Ein Thema, das uns seit Jahren begleitet. Kaum war für Hatzenbühl ein Arzt gefunden, wurde in Rheinzabern eine Praxis geschlossen.
Mittlerweile wurde auch in Jockgrim eine weitere Praxis geschlossen.
Gemeinsam mit der ehemaligen Ortsbürgermeisterin S. Bauman wurde in Jockgrim das Thema Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) vorangetrieben. Zahllose Gespräche mit verschiedensten Stellen wurden geführt. Der Ortsgemeinderat stimmte
der Beauftragung eines Beratungsunternehmens zu, als sich eine Lösung abzeichnete. Aber letztlich waren alle Initiativen nicht von Erfolg gekrönt.
Mit Ortsbürgermeister G. Guttenbacher und einer überparteilichen Arbeitsgruppe des Ortsgemeinderates wurde nun ein neuer Anlauf gestartet. Wir brauchen eine Lösung. Bald. Insofern: Weiter
geht's!